Trinkhalle von Carl Nebgen
Deutzer Freiheit 1 (50679 Deutz)
Der Begriff "Freiheit" bedeutete für die Städte des Mittelalters, dass sie von allen Abgaben und Diensten gegenüber ihrem Landesherren befreit waren. Auch eine eigene Gerichtsbarkeit wurde ihnen zugestanden. Städte mit solchen Privilegien erkennt man daran, dass ihre Hauptstraßen "Freiheit" geannt worden.
Neben der Siegburger Straße war die Deutzer Freiheit die erste besiedelte Straße von Deutz. Sie galt als ein wichtiger Handelsweg. Sie führt heutzutage von der Mindener Straße zur Justinianstraße.
Carl Nebgen, der in Köln Tafelwasser produzierte kann als Erfinder der Büdchen, Trinkhallen oder Kioske angesehen werden. Noch bis in die 80er Jahre gab es unter diesem Namen viele Büdchen in Köln und übrigens auch in Hannover.
Die dort lehnenden Herren sind natürlich in keinem Falle Müßiggänger, sondern sachkundige Zuschauer und kommentierende Begleiter der Abrissarbeiten des alten Deutzer Bahnhofs.
Das Foto zeigt noch einige weitere interessante Détails: die aufwändig verzierten Kassenhäuschen für das Brückengeld der Schwimmbrücke und die Spindeleinrichtungen zur Höhenverstellung der Fahrbahn entsprechend dem Wasserstand.
Weitere Fotos von Stadtkonservator Köln
Aduchtstr. 9
Agilolfstr.
Crowne Plaza-Hotel am Rudolfplatz
Alteburger Str. 33
Alteburger Str. 35
Alteburger Str. 4
Alteburger Str. 6
Am Kümpchenshof 13
Antwerpener Str. 52
Antwerpener Str. 55
Balthasarstr. 89
Beethovenstr. (Neustadt-Süd) 21
Blumenthalstr. 68
Blumenthalstr. 70
Blumenthalstr. 72
Blumenthalstr. 95