Weihe der Deutzer Brücke 1948 : Der Kurienkardinal spricht
Deutzer Brücke (50679 Deutz)
Weitere Fotos aus dem Album "Weihe der Deutzer Brücke 1948"
Ein schwieriger Weg
Die Brückenweihe
Auf dem Weg zur Weihestätte
Die Kardinäle am Mikrofon
Die weltliche Obrigkeit
Ein Kardinal auf einem schwierigen Weg
Auf dem Weg zur Weihestätte
Die Geistlichkeit auf dem Weg zur Brückenweihe
Weihefeier zwischen Baugerüsten
Der Oberbürgermeister spricht
Ingenieure Und Baumeister
Wer ist wichtiger?
Am 28. Februar 1945 brach die mit Flüchtlingen und Militärfahrzeugen überlastete Hindenburgbrücke ohne Vorwarnung zusammen. Es gab viele zivile und militärische Opfer, die man aber durch die Kriegswirren kaum identifizieren konnte.1947 Begann der Wiederaufbau als erste Stahlkastenträgerbrücke der Welt. Architekt war Fritz Leonhardt. Im August 1948 wird das letzte Teilstück der Brücke geschlossen, eine feierliche Weihe als eine Art Richtfest der Deutzer Brücke findet in Gegenwart von viel Prominenz statt. Der päpstliche Abgesandte Kardinals Micara weilte offensichtlich noch seit der 700jahr-Feier des Kölner Doms in der Stadt und segnete die Brücke. Indem er als Abgesandter des Papstes die Brücke weihte, erfüllte er einen Auftrag, der sich aus dem Ehrentitel des heiligen Vaters ergibt "Pontifex". Das ist lateinisch und heißt" Brückenbauer".
Auf dem nebenstehenden Foto eines unbekannten Fotografen erkennt man die Situation der Feier gut, die Walter Dick seinerseits nah an den Menschen direkt von der Brücke fotografiert hat.