Walter Dick Boxen : Willi Klein mit Larry Gains und Max Schmeling
Frankenwerft (50667 Altstadt-Nord)
Die Frankenwerft ist heute eine nur für Fußgänger zugängliche Straße zwischen Rheinufer und Altstadt. Oft wird sie auch mit der Rheinpromenade gleichgesetzt. Die Frankenwerft verläuft südlich von der Deutzer Brücke bis nördlich zur Hohenzollernbrücke. Nahe der Deutzer Brücke befindet sich der Rheinpegel, mittig der Fischmarkt mit der Kirche Groß St. Martin und nördlich grenzt der Heinrich-Böll-Platz vor der Philharmonie an.
Der Verkehr wird durch den in den 80er Jahren entstandenen Rheinufertunnel geleitet. Vielfältige Gastronomie mit Außenterassen laden insbesondere die vielen Touristen zu einer Pause ein. Im Sommer bevölkern Radfahrer und Jogger die Rheinpromenade, Fahrgäste warten auf die Schiffe der Köln-Düsseldorfer.
In früherer Zeit war hier reger Hafenbetrieb mit Zollamt und Stadtmauer, wovon aber nur noch das wieder aufgebaute Stapelhaus übrig geblieben ist. Der Name "Werft" kommt jedoch daher. Nachdem im Süden 1898 der Rheinauhafen fertig gestellt wurde, verlor die Frankenwerft als Hafenanlage an Bedeutung.
Weitere Fotos aus dem Album "Walter Dick Boxen"
Larry Gains und Familie
Harold Johnson in Köln im Haus Zims
Harold Johnson in Köln
Harold Johnson in Köln
Harold Johnson in Köln
Edgar Basel
Edgar Basel
Edgar Basel
Willi Klein mit Max Schmeling und Larry Gains
Walter Dick hat sich auch als Sportfotograf einen Namen gemacht. Bei den verschiedensten Sportereignissen war er vor Ort, um Sportler und Zuschauer zu fotografieren. Nicht nur in Köln, das lange Jahre vor und nach dem Krieg als Boxhochburg galt, hat er viele Aufnahmen von Kämpfen und Kämpfern, Zuschauern und anderen Beteiligten gemacht.
Auch wenn vor Allem das Berufsboxen heute einen anderen Stellenwert als früher hat und oft kritisch betrachtet wird, so scheinen uns doch die Bilder aus früheren Zeiten zeigenswert. Peter Müller ist natürlich häufig zu sehen, aber auch Max Schmeling und andere bekannte Faustkämpfer.
Besonders zeigenswert sind wohl die Fotos von Jupp Elze, der 1968 nach seinen letzten Kampf an den Folgen der Schläge verstarb.
Dioe Fotos werden zunächst ohne genaue Ortsangaben vorgestellt. Das Eisstadion an der Lentstraße, wo viele glorreiche Ringschlachten stattfanden, ist hier nur als "Platzhalter" eingesetzt. Auch genauere Erklärungen zu den Bildern und die genauen Jahreszahlen sind zunächst weggelassen.
Sollte Interesse am Erwerb von einzelnen oder mehreren Fotos bestehen, so nehmen Sie bitte zuerst Kontakt mit uns auf. Die Fotos werden dann bearbeitet, um eine eine unseren und Ihren Vorstellungen entsprechende Qualität zu erzielen.