Rund um den Dom und Hauptbahnhof 1960
Wallrafplatz (50667 Altstadt-Nord)
Ferdinand Franz Wallraf ist eine der berühmtesten und einflussreichsten Persönlichkeiten in der Kölner Stadtgeschichte. Der 1748 geborene Wallraf kann als Universalgenie bezeichnet werden. Neben der Theologie und Mathematik besaß er auch Professuren in der Botanik und Rhetorik. Mit 44 Jahren wurde er Priester und später Kanoniker an St. Maria im Kapitol und St. Aposteln. Vor der Schließung der Universität durch die französische Besatzer war er ihr letzter Rektor.
Wallraf war auch ein Sammler, dessen Augenmerk Allem galt, was für die Kölner Geschichte von Belang war. Seine stetig anwachsende Sammlung bildete die Grundlage für die Kunstmuseen Kölns.
Der nach ihm benannte Platz entstand 1830, sieben Jahre nach Wallrafs Tod und war eher ein Zufallsprodukt. Nachdem alte Gebäude abgerissen worden waren, um Platz für einen Neubau zu schaffen, fiel die nun freie Ansicht auf den Dom positiv auf. Die Pläne für den Neubau wurden fallen gelassen und die Bürger der Stadt bestimmten ihn zum "Wallraf`s-Platz". Heute findet sich auf dem Platz ein Denkmal für Kölns ersten Ehrenbürger und dahinter das Museum für Angewandte Kunst.
Weitere Fotos aus dem Album "Rund um den Dom und Hauptbahnhof 1960"
Kölner Touristeninformation
Außenterrasse von Cafe Reichard
Terasse des Cafe Reichard mit Blick zum Dom
Terasse des Cafe Reichard mit Blick zum Dom
Terasse des Cafe Reichard mit Blick zum Dom
Menschen vor dem Dom
Menschen vor dem Dom
Terasse des Cafe Reichard mit Blick zum Dom
Blick von oben über den Wallrafplatz zum Dom
Blick von oben auf Wallrafplatz und Dom
Hauptbahnhof und Bahnhofsvorplatz
Terasse des Cafe Reichard
Vor dem Dom
Terasse des Cafe Reichard mit Blick zum Dom
Westportal des Doms
Heinzelmännchen-Brunnen