Liebesschlösser auf der Hohenzollernbrücke
Hohenzollernbrücke 35 (50667 Altstadt-Nord)
Die heutige Eisenbahn- und Fußgängerbrücke ersetzte 1911 die damalige Dombrücke, wegen des kastenartigen Aussehens auch Mausefalle genannt. Architekt Franz Schwechtem errichtete die prägnanten Brückenköpfe als neoromanische Wehrbauten. Nach weitgehender Zerstörung 1945 erfolgte der Wiederaufbau der Hohenzollernbrücke nach Kriegsende bis 1959. Die Brückentürme wurden 1958 entfernt. Eine Erweiterung schaffte 1985 Platz für ein drittes Gleispaar.
Die Brücke ist nach den Kaisern der Hohenzollern-Familie genannt. An beiden Enden der Brücke stehen jeweils zwei Reiterdenkmäler. Rechtsrheinisch steht ein Denkmal für Friedrich Wilhelm IV von Preußen und Kaiser Wilhelm I. Auf der linken Rheinseite steht das Denkmal von Kaiser Friedich III und Kaiser Wilhelm II.
Heute ist die Hohenzollernbrücke die meistbefahrene Eisenbahnbrücke Europas und verbindet den Hauptbahnhof mit dem Deutzer Bahnhof.
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Weitere Fotos von Dierk Lürbke
Häuser am Rheinauhafen
Dom am Abend
Weihnachtsmarkt am Dom
Weihnachtsmarkt am Dom Lichterzelt
Lufthansahochhaus Umbau
Abendstimmung Deutz
Blick vom Dom nach Norden
Dom Türgriff Detail
Südportal des Doms
Herbstlicher Blick zum Dom hoch
Nächtlicher Blick auf Groß St. Martin
Weihnachtsmarkt am Dom
Rheinpark und Stadtpanorama
Niedrigwasser am Rhein
Standlaune mit Dom
Blick vom Triangle Turm