altes Haus am Heumarkt - Architektur des 20. Jahrhunderts
Markmannsgasse (50667 Altstadt-Nord)
Die Straße, die heute den Namen Markmannsgasse führt, hieß früher Friedrich-Wilhelm-Straße. Sie führte von der Schiffbrücke direkt auf das in ihrer Flucht aufgestellte Denkmal des preussischen Königs Friedrich Wilhelm III. auf dem Heumarkt.
Dieses Haus zeigt, wie mit dem Ende des 19. Jhdts die Traufhöhen neuer Häuser deutlich über das alte Maß hinauswachsen.
Ein Trend, den man auch heute (2010) bei vielen Bauvorhaben in der Innenstadt beobachten kann, wobei, wie in der Umgebung von St. Gereon noch nicht einmal auf die romanischen Kirchen Rücksicht genommen wird.
Weitere Fotos aus dem Album "Architektur des 20. Jahrhunderts"
altes Haus am Heumarkt
altes Haus am Weidenbach
altes Haus an der Hohe Straße
altes Haus am Mauritiuswall
altes Eckhaus an der Luxemburger Straße
alte Häuser am Hansaring
altes Haus an der von-Werth-Straße
alte Hauseingänge am Hohenzollernring
altes Haus am Sachsenring
alte Häuser am Kaiser-Wilhelm-Ring
alte Häuser am Kaiser-Wilhelm-Ring
alte Häuser am Kaiser-Wilhelm-Ring
Haus Diehl, Geschäftshaus
Apostelbräu, Wohnhaus mit Gastwirtschaft
Wohn- und Geschäftshaus am Apostelnkloster
Wohnhaus
Auf großen Tafeln (ca. 28 X 36 cm) veröffentlichte die Zeitschrift:
Architektur des XX. Jahrhunderts
Zeitschrift für moderne Baukunst
Herausgegeben von Prof. Hugo Isicht
Verlag von Ch. Claesen und Cie, Berlin
in den Jahren vor dem ersten Weltkrieg Fotografien, Pläne und Beschreibungen von modernen Häusern aus der Zeit um die Jahrhundertwende. Bilderbuch Köln ist es gelungen, davon 60 Kölner Blätter mit Heliogravüren (oft auch Lichtdrucke genannt), einer zeitgenössischen Technik zur exakten Wiedergabe von Fotografien, vorstellen zu können.
Die Abbildungen verschaffen besonders in der Vergrößerung einen anschaulichen, fast gestochen scharfen Anblick von Kölner Gebäuden aus dieser Zeit.